Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich Wöhrle Hartmut oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.
Dieses Jahr ist von AI (artificial intelligence=künstliche Intelligenz) geprägt und man hat den Eindruck, dass überall künstliche drin oder zumindest in Design und Produktion beteiligt war.
Dabei ist es immer noch ein Feld, welches in Erprobung ist und der kommerzielle Kosten-/Nutzenertrag steht noch nicht fest. Grund sind die immens hohen Kosten in Hardware und Betrieb (Strom) welche für einen AI Service anfallen.
Im militärischen und geheimdienstlichen Bereich hat es schon seine Fähigkeiten bewiesen, aber dort sind Kosten in der Regel kein Thema.
Zudem scheint es so, dass vorallem das Training der künstlichen Intelligenz seine Tücken hat. Wenn ein zu hoher Anteil der Trainigsdaten für eine KI von einer KI stammt, ist das Ergebnis das was man beim Menschen als Schwachsinn (med.) bezeichnet
KI Kollaps droht wegen KI generierter Trainingsdaten. Deshalb scheint es als ob es für den Menschen einen neuen Beruf geben wird - Trainingsdatenerzeuger - um eine KI vor dem intellektuellen Kollaps zu bewahren. Dies kann freiwillig (als Beruf) oder unfreiwillig (als abgegriffene Daten) erfolgen, aber dies scheint ein immer wichtigerer Aspekt des KI-Hypes zu werden.
Gleichzeigtig gibt es aber auch schon Menschen, welche ganz klar sehen, dass ihr Arbeit unter Umständen durch KI überflüssig wird und deshalb dagegen - oder zumindest gegen eine ungezügelten Gebrauch - ankämpfen (Einigung im Drehbuchautoren Streik).
Dass wir momentan noch im Hype Zyklus sind, kann man an den nahezu ungeregelten Versuchen KI überall unterzubringen (Smartphone, Windows Desktop, Wahlvorhersagen und -plakaten,...) und den extremen Kosten (NVIDIA Hardware) sehen. Dies wird sich vermutlich später wieder auf ein halbwegs vernüftiges Niveau einspielen aber momentan werden wir bei jedem Thema, welches auch nur halbwegs modern erscheinen will mit dem Anhängsel AI beglückt.