Informationen zu:
Linux
Unter Linux versteht man den Betriebssystem Kern einer Unix-ähnlichen Architektur, der auf verschiedensten Computer Architekturen (von 64bit Superrechner bis 16 bit Einplatinenrechner) läuft. Er steht unter der GPL (GNU Public License) und ist damit frei und im Quelltext zur Verfügung.
Basierend auf diesem Betriebssystem Kern haben sich Distributionen (Sammlungen von weiterer Software mit Installationsprogrammen) gegründet,
die zum Teil frei, aber auch kommerziell vertrieben werden.
Auch diese Sammlungen werden als Linux bezeichnet, obwohl es korrekter wäre diese als System auf Basis des Linux-Kernels zu bezeichnen. Diese Sammlungen beinhalten Hilfeprogramme zur Steuerung der Computer Hardware, Programme zur Verwaltung des Rechners und Programme für Benutzer. Es kann sich dabei sowohl um freie (Open-Source) als auch kommerzielle (OracleDB, SAP,...) Software handeln.
Entstehungsgeschichte:
1991 | - Erste Veröffentlichung des Quellcodes im Usenet Forum (Newsgroup). |
1992 | - Erste Distributionen (Software Zusammenstellungen mit Installationsprogrammen). |
1994 | - Version 1.0 wird veröffentlicht. Es wird eine Unterteilung in Entwicklerversionen (ungerade Nummern) und stabile Versionen (gerade Nummern) unternommen. Die nachfolgende Nummer ist die Arbeitversion, zum Beispiel 1.0.12 für die stabile und 1.1.12 für die Entwickler Version |
1995 | - Version 1.2 (stabile Serie) wird veröffentlicht. Version 1.3 ist die Entwicklerversion |
1996 | - Version 2.0 wird veröffentlicht (Multiprozessorfähigkeit integriert). Version 2.1 ist die Entwicklerversion |
1999 | - Version 2.2 mit verbesserter Multiprozessorfähigkeit wird veröffentlicht. Version 2.3 ist die Entwicklerversion |
2001 | - Version 2.4 mit Unterstützung von grösseren Hauptspeichern (bis 64GB) wird veröffentlicht. Version 2.5 ist die Entwicklerversion |
2003 | - Version 2.6 wird veröffentlicht. Die Unterteilung in gerade und ungerade Verisonsnummern - und damit Entwicklerversionen - wird fallen gelassen. Es existiert kein 2.7.x Release. Entwicklerversionen werden als RCx also Release Candidates bezeichnet. |
2011 | - Version 3.0 wird veröffentlicht. Hier existieren seit Erscheinen des 4er Kernels einige longterm Versionen |
2015 | - Version 4.0 wird veröffentlicht. Es gibt eine mainline und eine stable Kernelversion |
2019 | - Version 5.0 wird veröffentlicht. Es wird eine schnellere abfolge von Veröffentlichungen neuer Kernelversion eingeführt. Die Einteilung in eine mainline und eine stable wird beibehalten. |
2022 | - Version 6.1 wird veröffentlicht. Longterm Release |
2023 | - Version 6.6 wird veröffentlicht. Longterm Release |
2024 | - Version 6.11 wird veröffentlicht. Stable Release |
Aktuellste Versionen
Die aktuellsten Versionen können unter The Kernel Archive heruntergeladen werden.
Aktuelle Versionen der wichtigsten Distributionen:
Distributions Name |
Versionsnummer | Bemerkung | Paketformat | kostenlos | Webseite |
---|---|---|---|---|---|
OpenSuSE | Leap-15.6 | Freie Distribution mit weiter Verbreitung im deutschsprachigen Raum vertreten, auf Basis des aktuellen SLES erstellt | RPM | Ja | OpenSuSE |
SLES | 15 SP6 | SuSE Linux Enterprise Server. Auch Desktop und Cloud Versionen verfügbar, welche auf der SLES Version beruhen | RPM | Nein | SuSE |
RedHat | 8.9 | Kommerzielle Distribution mit weiter Verbreitung im englischsprachigen Raum | RPM | Nein | RedHat |
RedHat | 7.9 | Kommerzielle Distribution mit weiter Verbreitung im englischsprachigen Raum - EOL | RPM | Nein | RedHat |
CentOS | 7.9 | Binaerkompatibel zu RedHat - seit RHEL7 von Redhat betreut, wird nicht mehr auf RHEL8 erweitert - EOL | RPM | Ja | CentOS |
Oracle Linux | 8.6 | RedHat Clone von Oracle mit (Kernel-) Anpassungen zur besseren Datenbank Unterstützung | RPM | Nein | Oracle |
Fedora | 40 | Freie Distribution mit weiter Verbreitung im englischsprachigen Raum, Basis für die nächste Generation der RedHat Distribution | RPM | Ja | Fedora Projekt |
OpenMandriva | LX 5 | Distribution mit weiter Verbreitung im französischsprachigen Raum. OpenSource Community Nachfolger der insolventen Firma Mandriva. | RPM | Ja | OpenMandriva |
Mageia | 9 | Freie Distribution mit weiter Verbreitung im französischsprachigen Raum, Abspaltung auf Basis von Mandriva | RPM | Ja | Mageia |
Debian | 12.7 - bookworm | Komplett freie Distribution ohne Bindung an eine Firma. Wird von einer Community erstellt und gepflegt. | DEB | Ja | Debian |
Ubuntu | 24.04/24.04 LTS | Auf Debian basierende Distribution der Firma Canonical. Die Versionsnummer setzt sich aus dem Jahr und Monat der Veröffentlichung zusammen. LTS ist eine Version mit Langzeit Support. | DEB | Ja | Ubuntu |
Android | 14.0 | Distribution von Google welche auf Linux basiert, aber speziell auf Mobile Geräte angepasst ist. | Google Play Store | Ja | Android |
Erläuterung: Die Distributionen, welche nicht kostenlos sind, können meist frei heruntergeladen und installiert werden. Das Modell beruht auf einer Lizenz für Updates, welche dann via Passwort Login von einem speziellen Server bezogen werden können.